Seit seiner Enthüllung auf der Equitana 2013 hat der Zweipferde-Anhänger Big Portax von Böckmann nicht an Aktualität und Attraktivität verloren: Er war und ist in seiner Art überzeugend hinsichtlich Größe und Komfort für Pferd und Mensch. Durch seinen großen Aluminiumanteil ist er zudem robust und langlebig. Freunde großen Gepäcks dürften sich über die begehbare Sattelkammer freuen. Über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrverhalten des WCFplus-Fahrwerkes nach Automobilstandard. Allerdings hat der Luxus auch seinen Preis: ab 19.540 Euro ist er zu haben (Stand 1/22).
Mit dem Einpferde-Anhängermodell Alabama – für diesen Test in der Aluminiumausführung zur Verfügung gestellt – ist dem fränkischen Anhängerhersteller, der seit 1965 komplett auf „made in Germany“ setzt, ein sehr schönes und vor allem praktisches Fahrzeug gelungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leicht, perfektes Fahrverhalten und als Aluminiumanhänger mit Aluboden und WM Meyer-typischer Edelstahlausrüstung sehr langlebig.
Mit dem Holz-Polyester-Pferdeanhängermodell Arizona richtet sich der Anhängerhersteller aus dem fränkischen Werneck bei Schweinfurt an Einsteiger im Bereich Transport, die noch keine robuste „Vielfahrer-Ausrüstung“ benötigen. Ohne besonderen Luxus ausgestattet, bietet er aber das Wichtigste: gutes Fahrverhalten und die WM Meyer-typische Edelstahlausstattung beim Heckrahmen und an den Rampenscharnieren.
Pferdeanhängertest Böckmann Big Portax: Großraum-Pferdeanhänger für maximalen Platzbedarf
/in A-Z: Pferdeanhängertests nach Herstellern geordnet, Aluminium-Pferdeanhänger, Home, News, Pferdeanhänger mit großer (Western-)Sattelkammer, Pferdeanhänger nach Preisen geordnet, Pferdeanhänger-Testberichte (77), Pferdeanhänger-Testberichte aktuelle Modelle, Preisklasse ab 15.000 Euro /von Doris JessenSeit seiner Enthüllung auf der Equitana 2013 hat der Zweipferde-Anhänger Big Portax von Böckmann nicht an Aktualität und Attraktivität verloren: Er war und ist in seiner Art überzeugend hinsichtlich Größe und Komfort für Pferd und Mensch. Durch seinen großen Aluminiumanteil ist er zudem robust und langlebig. Freunde großen Gepäcks dürften sich über die begehbare Sattelkammer freuen. Über jeden Zweifel erhaben: Das Fahrverhalten des WCFplus-Fahrwerkes nach Automobilstandard. Allerdings hat der Luxus auch seinen Preis: ab 19.540 Euro ist er zu haben (Stand 1/22).
Pferdeanhängertest WM Meyer Alabama Alu: Hervorragender Individual-Transport
/in A-Z: Pferdeanhängertests nach Herstellern geordnet, Aluminium-Pferdeanhänger, Home, Pferdeanhänger mit großer (Western-)Sattelkammer, Pferdeanhänger nach Preisen geordnet, Pferdeanhänger-Testberichte (77), Pferdeanhänger-Testberichte aktuelle Modelle, Preisklasse 7.000 - 9.000 Euro, WM Meyer /von Doris JessenMit dem Einpferde-Anhängermodell Alabama – für diesen Test in der Aluminiumausführung zur Verfügung gestellt – ist dem fränkischen Anhängerhersteller, der seit 1965 komplett auf „made in Germany“ setzt, ein sehr schönes und vor allem praktisches Fahrzeug gelungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Leicht, perfektes Fahrverhalten und als Aluminiumanhänger mit Aluboden und WM Meyer-typischer Edelstahlausrüstung sehr langlebig.
Pferdeanhängertest WM Meyer Arizona: Solides Basismodell für Einsteiger
/in A-Z: Pferdeanhängertests nach Herstellern geordnet, Holz-Polyester-Pferdeanhänger, Home, Pferdeanhänger mit großer (Western-)Sattelkammer, Pferdeanhänger nach Preisen geordnet, Pferdeanhänger-Testberichte (77), Pferdeanhänger-Testberichte aktuelle Modelle, Preisklasse 7.000 - 9.000 Euro, WM Meyer /von Doris JessenMit dem Holz-Polyester-Pferdeanhängermodell Arizona richtet sich der Anhängerhersteller aus dem fränkischen Werneck bei Schweinfurt an Einsteiger im Bereich Transport, die noch keine robuste „Vielfahrer-Ausrüstung“ benötigen. Ohne besonderen Luxus ausgestattet, bietet er aber das Wichtigste: gutes Fahrverhalten und die WM Meyer-typische Edelstahlausstattung beim Heckrahmen und an den Rampenscharnieren.