Das brandneue SUV-Modell SEAT Ateca, hier in der Xcellence-Ausstattung mit 2-Liter Turbo-Diesel, Allradantrieb und 190 PS als Pferdeanhänger-Zugfahrzeug mit 2,1 Tonnen Anhängelast getestet, kann seine enge Verwandtschaft zur VW-Familie nicht leugnen. Aber das ist ja mittlerweile kein Nachteil mehr – ganz im Gegenteil: Sportlich-flottes Exterieur, 100 Prozent bedienungsfreundlich, guter Antritt und ein Portemonnaie-verträglicher Einstiegspreis von 35.580 Euro, mit Anhängerkupplung und den wichtigsten Extras rund 42.000 Euro.
Im Automobilbereich gehört ein Modell schnell zum „alten Eisen“, wenn ein Nachfolger mit mehr oder weniger auffälligem starkem Facelift die Asphaltbühne betritt. Das soll auch mit einem „neuen“ Audi Q 5 2017 geschehen. Dennoch wollen wir ihn hier als potentes Zugfahrzeug vorstellen, den Audi Q5 3.0 TDI quattro S tronic in der S-Line-Ausstattung, der alle Aufgaben als Zugfahrzeug für Anhänger bis 2,4 Tonnen und auch solo temperamentvoll und souverän gemeistert hat. Und vielleicht wird der Wagen gerade wegen des baldigen Nachfolgers jetzt preislich besonders interessant, denn bisher ist er mit einem Grundpreis von 51.400 Euro kein Schnäppchen. Zumal es ja dabei kaum bleibt.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/AUDI-Q5_Web-40-von-56.jpg268300Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2016-11-15 15:28:202020-11-12 17:24:56Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest AUDI Q 5 3.0 TDI quattro S tronic: Kompakte Athletik
Bisher eher ein etwas höher gelegter VW Golf, haben die Wolfsburger ihm nun mit dem Modellwechsel zum „neuen“ Tiguan vom Bug bis zum Heck ein deutlich frischeres und sportlicheres Outfit verpasst. Mit-Pferden-reisen.de hatte das Modell BlueMotion Technology 2,0 l TDI mit 150 PS und 7-Gang-Automatik in der Top-Ausstattung „Highline“ im Test. Beim Fahren – solo oder mit Anhang – fühlte er sich leicht und wendig an, ohne den nötigen Antritt zu vermissen. Mit – modellabhängig – von 2,2 bis 2,5 Tonnen Anhängelast darf der Allradler als Spitzenreiter seiner Klasse ordentlich ziehen und bleibt doch im Verbrauch auf dem Boden: Selbst flott gefahren waren es nur gut 6 Liter Diesel. Der EInstiegspreis beträgft 38.450 Euro, die Testwagenausstattung „Highline“ plus allerlei Extras kostet 51.995 Euro.
Im Sommer 2015 hatte Mit-Pferden-reisen.de den Jeep Cherokee in der luxuriösen „Grand“ Version im Test, den er mit größtem Lob absolvierte. Daher waren wir natürlich sehr gespannt, wie sich der „kleinere Bruder“ als Zugfahrzeug für Pferdeanhänger präsentieren würde. Und – Bingo – abgesehen von den etwas geringeren Abmessungen und deutlich knapperem Laderaum erfüllte das neue Modell alle Erwartungen: Schicke Optik, flotte Beschleunigung, praktische Handhabung und in der 200-PS-Limited Ausgabe eine sehr gute Ausstattung. Mit knapp 2,5 Tonnen Anhängelast zieht er zudem auch schwerere Anhänger flott vom Fleck.
Der Passat Variant, für Mit-Pferden-reisen.de getestet in der Top-Motorisierung mit 2-Liter-Turbodiesel und 240 PS sowie Luxus-Ausstattung bis ins kleinste Detail, bietet mit 2,2 Tonnen Anhängelast, 90 kg Stützlast und 614 kg Zuladung viel Kraft für die Fahrt und Platz für Familie und Gepäck. Die Highline-Ausstattung beginnt bei 46.300 Euro. Inklusive aller hier beschriebenen Extras – hervorzuheben für Anhängerfahrten u.a. der „Trailer-Assistent“ – schlagen allerdings gut 62.500 Euro zu Buche. Also kein „Volkswagen“ mehr im klassischen Sinn…
Es ist schon der zweite KIA Sorento, der sich hier im Einsatz als Zugfahrzeug bewähren musste. Und wie schon im Jahr 2011 hat er auch diese „Prüfung“ wieder mit Bravour bestanden: Das Allrad-getriebene SUV mit 2.2 CRDI 200 PS-Dieselmotor, Automatik und in der luxuriösen Ausstattung „Spirit“ zog den Pferdeanhänger locker vom Fleck und bewährte sich auch auf Langstrecken als bequemes Reise-SUV mit viel Stauraum. Die Anhängelast ist bei der Automatikversion mit 2 Tonnen ein bisschen mager, der Schaltwagen dürfte 2,5 Tonnen ziehen. Preislich liegt die luxuriöse Spirit-Ausstattung bei 43.990 Euro, in Kombination mit Automatikgetriebe bei 45.990 Euro.
https://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2020/02/KIA-Sorento_WEB-5-e1596569877928.jpg201236Doris Jessenhttps://www.mit-pferden-reisen.de/wp-content/uploads/2019/11/logo_mit-pferden-reisen.pngDoris Jessen2015-07-06 16:36:052020-08-04 21:40:43Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest KIA Sorento 2.2 CRDI AWD AT Spirit: Leicht in der Hand und wendig
Der Toyota Hilux ist ein Klassiker unter den Pickups und reiht sich optisch ebenfalls in die „Offraod-Typen“ ein. Für die zweiwöchige Testzeit stand er als Double Cab mit 3,0-Liter Turbodiesel und 171 PS sowie zuschaltbarem Allradantrieb mit Geländeuntersetzung zur Verfügung. Mit 2,5 Tonnen Zuglast in der Serienausstattung liegt er an der unteren Grenze der Vergleichsmodelle.
Der Kia Sorento (Testzeitraum April 2011) ist seit einem Jahr auf dem deutschen Markt: Grund genug, das Fahrzeug einmal auf seine Eignung für den Reitereinsatz zu testen. Dafür stand der Koreaner in der Top-Ausstattung „Spirit“ mit 197 PS-starken 2,2-Liter-Turbodieselmotor mit Schaltgetriebe zur Verfügung. Positiv aufgefallen ist neben der Zugleistung von 2,5 Tonnen das schicke, dynamische Design, der großzügige Innenraum und vor allem die Sparsamkeit: Das Fahrzeug kam mit gut 7 Litern Diesel aus, mit einem Zwei-Pferdeanhänger brauchte er zwischen 9,5 und 10 Liter.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest SEAT Ateca: Großartiger Kleiner
/in Home, Seat, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge bis 40.000 Euro, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2017 - 2019 /von Doris JessenDas brandneue SUV-Modell SEAT Ateca, hier in der Xcellence-Ausstattung mit 2-Liter Turbo-Diesel, Allradantrieb und 190 PS als Pferdeanhänger-Zugfahrzeug mit 2,1 Tonnen Anhängelast getestet, kann seine enge Verwandtschaft zur VW-Familie nicht leugnen. Aber das ist ja mittlerweile kein Nachteil mehr – ganz im Gegenteil: Sportlich-flottes Exterieur, 100 Prozent bedienungsfreundlich, guter Antritt und ein Portemonnaie-verträglicher Einstiegspreis von 35.580 Euro, mit Anhängerkupplung und den wichtigsten Extras rund 42.000 Euro.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest AUDI Q 5 3.0 TDI quattro S tronic: Kompakte Athletik
/in AUDI, Home, SUV-Modelle, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge ab 50.000 Euro, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2015 - 2016 /von Doris JessenIm Automobilbereich gehört ein Modell schnell zum „alten Eisen“, wenn ein Nachfolger mit mehr oder weniger auffälligem starkem Facelift die Asphaltbühne betritt. Das soll auch mit einem „neuen“ Audi Q 5 2017 geschehen. Dennoch wollen wir ihn hier als potentes Zugfahrzeug vorstellen, den Audi Q5 3.0 TDI quattro S tronic in der S-Line-Ausstattung, der alle Aufgaben als Zugfahrzeug für Anhänger bis 2,4 Tonnen und auch solo temperamentvoll und souverän gemeistert hat. Und vielleicht wird der Wagen gerade wegen des baldigen Nachfolgers jetzt preislich besonders interessant, denn bisher ist er mit einem Grundpreis von 51.400 Euro kein Schnäppchen. Zumal es ja dabei kaum bleibt.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest VW Tiguan Highline 4MOTION: Flotte Optik, leichtfüßig und sparsam
/in Home, SUV-Modelle, Volkswagen, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge ab 40.000 bis 50.000 Euro, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2015 - 2016 /von Doris JessenBisher eher ein etwas höher gelegter VW Golf, haben die Wolfsburger ihm nun mit dem Modellwechsel zum „neuen“ Tiguan vom Bug bis zum Heck ein deutlich frischeres und sportlicheres Outfit verpasst. Mit-Pferden-reisen.de hatte das Modell BlueMotion Technology 2,0 l TDI mit 150 PS und 7-Gang-Automatik in der Top-Ausstattung „Highline“ im Test. Beim Fahren – solo oder mit Anhang – fühlte er sich leicht und wendig an, ohne den nötigen Antritt zu vermissen. Mit – modellabhängig – von 2,2 bis 2,5 Tonnen Anhängelast darf der Allradler als Spitzenreiter seiner Klasse ordentlich ziehen und bleibt doch im Verbrauch auf dem Boden: Selbst flott gefahren waren es nur gut 6 Liter Diesel. Der EInstiegspreis beträgft 38.450 Euro, die Testwagenausstattung „Highline“ plus allerlei Extras kostet 51.995 Euro.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Jeep Cherokee 2.2 MultiJet II: American Cruising, sportlicher Sprint-Spaß und ordentlich Zugkraft
/in FIAT - Chrysler Jeep, Home, SUV-Modelle, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge ab 40.000 bis 50.000 Euro, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2015 - 2016 /von Doris JessenIm Sommer 2015 hatte Mit-Pferden-reisen.de den Jeep Cherokee in der luxuriösen „Grand“ Version im Test, den er mit größtem Lob absolvierte. Daher waren wir natürlich sehr gespannt, wie sich der „kleinere Bruder“ als Zugfahrzeug für Pferdeanhänger präsentieren würde. Und – Bingo – abgesehen von den etwas geringeren Abmessungen und deutlich knapperem Laderaum erfüllte das neue Modell alle Erwartungen: Schicke Optik, flotte Beschleunigung, praktische Handhabung und in der 200-PS-Limited Ausgabe eine sehr gute Ausstattung. Mit knapp 2,5 Tonnen Anhängelast zieht er zudem auch schwerere Anhänger flott vom Fleck.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest VW Passat Variant 2,0 TDI SCR Highline 4MOTION: Top-sportlicher Luxus-Kombi
/in Home, Kombi-Modelle, Volkswagen, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge ab 40.000 bis 50.000 Euro, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2015 - 2016 /von Doris JessenDer Passat Variant, für Mit-Pferden-reisen.de getestet in der Top-Motorisierung mit 2-Liter-Turbodiesel und 240 PS sowie Luxus-Ausstattung bis ins kleinste Detail, bietet mit 2,2 Tonnen Anhängelast, 90 kg Stützlast und 614 kg Zuladung viel Kraft für die Fahrt und Platz für Familie und Gepäck. Die Highline-Ausstattung beginnt bei 46.300 Euro. Inklusive aller hier beschriebenen Extras – hervorzuheben für Anhängerfahrten u.a. der „Trailer-Assistent“ – schlagen allerdings gut 62.500 Euro zu Buche. Also kein „Volkswagen“ mehr im klassischen Sinn…
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest KIA Sorento 2.2 CRDI AWD AT Spirit: Leicht in der Hand und wendig
/in Home, KIA, SUV-Modelle, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge ab 40.000 bis 50.000 Euro, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2015 - 2016 /von Doris JessenEs ist schon der zweite KIA Sorento, der sich hier im Einsatz als Zugfahrzeug bewähren musste. Und wie schon im Jahr 2011 hat er auch diese „Prüfung“ wieder mit Bravour bestanden: Das Allrad-getriebene SUV mit 2.2 CRDI 200 PS-Dieselmotor, Automatik und in der luxuriösen Ausstattung „Spirit“ zog den Pferdeanhänger locker vom Fleck und bewährte sich auch auf Langstrecken als bequemes Reise-SUV mit viel Stauraum. Die Anhängelast ist bei der Automatikversion mit 2 Tonnen ein bisschen mager, der Schaltwagen dürfte 2,5 Tonnen ziehen. Preislich liegt die luxuriöse Spirit-Ausstattung bei 43.990 Euro, in Kombination mit Automatikgetriebe bei 45.990 Euro.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Toyota Hilux Double Cab 3.0 D-4D Executive (2011) : Sparsamer Offroad-Typ
/in Home, Pickups, Toyota, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge bis 40.000 Euro, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2007 – 2012 /von Doris JessenDer Toyota Hilux ist ein Klassiker unter den Pickups und reiht sich optisch ebenfalls in die „Offraod-Typen“ ein. Für die zweiwöchige Testzeit stand er als Double Cab mit 3,0-Liter Turbodiesel und 171 PS sowie zuschaltbarem Allradantrieb mit Geländeuntersetzung zur Verfügung. Mit 2,5 Tonnen Zuglast in der Serienausstattung liegt er an der unteren Grenze der Vergleichsmodelle.
Pferdeanhänger-Zugfahrzeugtest Kia Sorento CRDi AWD 2011: Sportlicher-eleganter SUV-Spaß
/in Home, KIA, SUV-Modelle, Zugfahrzeug-Testberichte, Zugfahrzeuge bis 2,5 Tonnen Anhängelast, Zugfahrzeuge bis 40.000 Euro, Zugfahrzeuge nach Herstellern geordnet, Zugfahrzeugtests Modelle 2007 – 2012 /von Doris JessenDer Kia Sorento (Testzeitraum April 2011) ist seit einem Jahr auf dem deutschen Markt: Grund genug, das Fahrzeug einmal auf seine Eignung für den Reitereinsatz zu testen. Dafür stand der Koreaner in der Top-Ausstattung „Spirit“ mit 197 PS-starken 2,2-Liter-Turbodieselmotor mit Schaltgetriebe zur Verfügung. Positiv aufgefallen ist neben der Zugleistung von 2,5 Tonnen das schicke, dynamische Design, der großzügige Innenraum und vor allem die Sparsamkeit: Das Fahrzeug kam mit gut 7 Litern Diesel aus, mit einem Zwei-Pferdeanhänger brauchte er zwischen 9,5 und 10 Liter.